Ferienland Donau-Ries
Facettenreiches Ferienland
Gehen Sie auf Entdeckungstour im Ferienland Donau-Ries und erleben Sie einzigartige Natur und Kultur: Einmalig ist das Ries, welches vor ca. 14,5 Mio. Jahren durch einen Meteoriteneinschlag entstanden und heute einer der bedeutendsten Nationalen Geoparks Deutschlands ist. Daneben prägen Donau und Lech mit ihren Auenlandschaften das Ferienland Donau-Ries während die Wörnitz die naturbelassenen Alblandschaften der Schwäbischen und Fränkischen Alb durchbricht.
Egal ob Sie diese landschaftlichen Naturräume zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto erkunden möchten, Sie finden hier neben bestens beschilderten Wegen nahezu alles, was Sie von einer attraktiven Urlaubsregion erwarten: Spannende Geologie, Städte voller Geschichte, prächtige Schlösser, Klöster und Kirchen, kulturelle Vielfalt, kulinarische Genüsse und natürlich nette Menschen, die sie gerne willkommen heißen.
-
16 Erlebnis-Radtouren in Bayerns Herzstück
Kelheim
Entdecken Sie die abwechslungsreiche Region vom Altmühltal über die Weltenburger Enge mit dem Donaudurchbruch bis ins Hopfenland Hallertau auf zwei Rädern: mit den 16 neuen [r]auszeit-Erlebnis-Rundtouren. Ob eine gemütliche Fahrt in ebenen Flusstälern oder eine sportliche Runde mit ...
-
Achtal & Eizeithöhlen Blaubeuren
Blaubeuren
Die eiszeitliche Fundhöhle Geißenklösterle ist Teil des UNESCO-Welterbes „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb und ist vom Donauradweg in wenigen Minuten über den Wanderweg Eiszeitjägerpfad zu erreichen. Besuchszeit: ca. 30 min.
-
Alte Anatomie Ingolstadt
Ingolstadt
Die Alte Anatomie gehört zu den bedeutenden universitäts- und medizinhistorischen Bauwerken der Stadt. Sie wurde in den Jahren 1723 bis 1736 im Auftrag der Bayerischen Landesuniversität errichtet, die seit 1472 ihren Sitz in Ingolstadt hatte und bis zur Verlegung nach Landshut im Jahr 1800 ...
-
Altes Rathaus in Passau
Passau
Eines der markantesten Gebäude der Altstadt, erbaut im venezianischen Stil. Der 38 Meter hohe Turm beherbergt im Erdgeschoss die Tourist-Information. Glockenspiel täglich um 11.30 und 14.30 Uhr.
-
Altes Rathaus und Rathausplatz Ingolstadt
Ingolstadt
In der Altstadt erhebt sich das Alte Rathaus – ein markanter Bau mit reicher Geschichte, der bis heute das historische Selbstverständnis der Stadt verkörpert. Das Gebäudeensemble, das aus ursprünglich drei eigenständigen Häusern besteht, vereint verschiedene Baustile aus mehreren ...
-
Altmühlzentrum Burg Dollnstein
Dollnstein
Die vielfältige Ausstellung zeigt die Geschichte der Burg, des Ortes und des Altmühltals. Besuchszeit: je nach Lust und Laune
-
Altstadt Günzburg & Marktplatz
Günzburg
Das Herz der Stadt Die Günzburger Altstadt besticht durch verwinkelte Gassen und den lebendigen Marktplatz – das Herz der Stadt. Im Sommer verwandelt sich dieser in das längste Straßencafé Schwabens und lädt zum Verweilen ein. Besuchszeit: ca. 1,5 std.
-
Altstadt Mengen
Mengen
Entlang der Hauptstraße, vorbei an restaurierten Fachwerkhäusern zur Martinskirche. Der Fuhrmannsbrunnen zeigt wer in der Vergangenheit Spuren in Mengen hinterlassen hat. Die Liebfrauenkirche mit der Ölbergkapelle wurde zum Wallfahrtsort durch das „Ölbergwunder“, die Rettung Mengens vor ...
-
Altstadt Nördlingen
Nördlingen
Im Herzen des Rieskraters erhebt sich die einstige Freie Reichsstadt Nördlingen. Direkt an der Romantischen Straße gelegen, wird sie von Deutschlands einziger vollständig erhaltenen und begehbaren Stadtmauer umschlossen. Der wunderschöne, mittelalterliche Stadtkern lockt mit alten ...
-
Altstadt Scheer
Scheer
Die historische Altstadt mit seinen zum Teil sehr alten Fachwerkhäusern laden zu einem Rundgang ein. Ein Rundgang durch die Altstadt lässt sich sehr gut mit der kleinen Runde des Mörikerundweges verbinden. Ein guter Startpunkt ist wieder der i-Punkt in der Donaustraße 18. Dort können die ...
-
Apollo-Grannus-Tempelanlage
Lauingen
Dieses imposante Bauwerk von 1000 qm ist der größte römische Tempelbau nördlich der Alpen. Die Grabungen legten nicht nur eine doppelte Säulenhalle, einen Podiumstempel mit Vorhalle und Rampe frei, sondern darüber hinaus die Fundamente benachbarter großer Gebäude, dort, wo die auf ...
-
Aueninformationszentrum
Neuburg a.d.Donau
Das Aueninformationszentrum im Jagdschloss Grünau informiert anschaulich über das Ökosystem Fluss-Aue. In der Umgebung des Auenzentrums lassen sich die Donau- Auen zudem auf sechs informativen Themenwegen zu Fuß oder mit dem Rad erkunden. Besuchszeit: ca. 1-1,5 std.